Unterkategorien
Bei den Mädchen hatte außer der ALS auf Schulamtsebene keine weitere Schule für den Wettkampf Basketball gemeldet. So kam es, dass das Team sofort auf der nächst höheren Stufe, dem Regionalentscheid am 11.12. in Bad Hersfeld, antreten durfte. Ohne eine echte Basketballerin im Team und ohne große Vorbereitung nahmen die Mädchen die Herausforderung an, sich den Teams aus Bad Sooden-Allendorf, Bad Hersfeld und Fulda im Basketballspiel zu stellen. Dies gelang besser als gedacht, sie gewannen gleich das erste Spiel mit 7 Punkten Unterschied recht deutlich gegen Fulda. Die weiteren zwei Spiele waren hart umkämpft und endeten sehr knapp mit 3 bzw. 2 Punkten Vorsprung für den jeweiligen Gegner. Kaum zu glauben, dass bei einer besseren Trefferquote hier sogar der Endsieg möglich gewesen wäre. Die Mannschaft aus Bad Sooden-Allendorf gewann am Ende sehr knapp mit zwei gewonnenen Spielen vor der Mannschaft aus Bad Hersfeld (ebenfalls zwei gewonnene Spiele). Am Ende war Betreuerin D. Richter sehr stolz auf die ALS Mädchen, die den 3. Platz erreichten und sich ihrer Meinung nach hervorragend geschlagen hatten.
Beim Schulamtsentscheid setzen sich die Mädchen durch, die Jungen scheitern knapp
Im laufenden Schuljahr hat für die Leichtathleten bereits im September die erste Stufe der Schulsportwettkämpfe ‚Jugend trainiert für Olympia‘ begonnen. Am 18. September trafen sich die gemeldeten Schulen in Bad Wildungen und boten tolle Wettkämpfe bei guten Freiluft Bedingungen. Während die älteren ALS- Mädchen gar nicht erst antreten mussten, weil sich nur eine weitere Mannschaft aus dem Schulamtsbezirk gemeldet hatte und somit beide Mannschaften direkt qualifiziert waren, mussten sich die jüngeren Mädchen (Jahrgänge 2005/06) vor Ort gegen die Schulen aus Willingen, Guxhagen und Oberurff bewähren. Am Ende hieß es Platz 1 mit nur 41 Punkten Vorsprung vor der Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff! Beide Mannschaften dürfen im Mai 2020 dann aber das Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg bei den Regionalmeisterschaften in Bad Sooden-Allendorf vertreten.
Bei den Jungen hatten wir in diesem Jahr nur eine ältere Mannschaft (Jahrgänge 2003-05) gemeldet. Sie mussten gegen die Schulen aus Oberurff und Treysa antreten und schlugen sich streckenweise sehr gut, obwohl nur zwei geübtere Leichtathleten im Team waren. Das Speerwerfen brach der Mannschaft dann aber das Genick. Hier verloren die eingesetzten Personen zu viele Punkte im Vergleich zu der Konkurrenz, was ihnen aber absolut nicht vorzuwerfen war, da sie kaum Erfahrungen mit dem Gerät hatten, als sehr gute Ballwerfer aber die einzig geeigneten Sportler für diese Disziplin waren.
Gleich zu Schuljahresbeginn, am 11. September, trafen sich insgesamt drei Teams in Korbach, um beim Schulamtsentscheid gegeneinander anzutreten und den Sieger für die weiteren Wettkämpfe auszuspielen. Aufgrund des großen Interesses an der Sportart Basketball, startete die ALS gleich mit zwei Jungen-Teams der älteren Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2003-05), die zum Teil aus Schülern der aktuellen Basketball AG und zum Teil aus interessierten Allround-Sportlern bestand. Sonst hatte nur noch die Kaulbachschule aus Bad Arolsen ein Team für das Turnier gemeldet. Nach hart umkämpften aber fairen Spielen nach dem Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ behielt die ALS komplett die Oberhand und landete auf den Plätzen 1 und 2. Somit sicherte sich die ALS einen Platz für den Regionalentscheid Ende Januar 2020 in Kaufungen. Bei der Betreuung der Teams erhielt Frau D. Richter gute Unterstützung von Adrian Terörde und Arti Shequiri.
Am 28.08.2019 trafen sich die Fußballteams von 8 Schulen in Korbach für den Kreisentscheid bei "Jugend trainiert für Olympia". Die Begeisterung des Schulsporttrainings spiegelte sich im Spiel der Schulmannschaften wider. Die Kicker unserer ALS II trafen als Sieger der B-Gruppe auf den Sieger der Schulmannschaften der A-Gruppe. In einem fairen und spannenden Wettkampf konnten die Fußballer unseres ALS-Teams durch gute Technik und Ausdauer das Match gewinnen. Nicht nur die Schülerteams konnten durch Einsatz und Können die Zuschauer von den Sitzen reißen, auch die Schiedsrichter zeigten Profi-Leistungen.
Dadurch, dass im Kreis kaum noch Schulen für die Handball-Wettkämpfe gemeldet hatten, mussten einige Wettkämpfe auf Kreisebene ausfallen oder wurden als Schulamtsentscheid (Kreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder) durchgeführt. Insgesamt hatten vier verschiedene ALS- Mannschaften somit die Gelegenheit, fünf Wettkämpfe zu bestreiten. Am erfolgreichsten waren dabei die WK II - Mädchen, die im Kreisentscheid siegten und im Regionalentscheid Dritter wurden:
Auf einen guten zweiten Platz schafften es beim Kreisentscheid die jüngeren WK III Mädchen:
Bei den Jungen kam kein Kreis- oder Schulamtsentscheid zustande, sodass die beiden bestehenden Schulmannschaften sofort im Regionalentscheid antreten mussten. Hier war für die jüngere Mannschaft die Konkurrenz jedoch zu stark, sodass man lediglich an Erfahrungen gewinnen konnte. Die ältere Mannschaft konnte gar nicht antreten, weil sich einige der Schüler am Wettkampftag im Praktikum befanden.
Das hat es noch nie gegeben: Drei Mannschaften siegen beim Kreisentscheid Basketball und qualifizieren sich somit direkt für den Regionalentscheid in Kassel.
Wie die Jahre zuvor wurde der Kreisentscheid gleich zu Beginn des neuen Schuljahres 18/19 in der Halle der Enseschule ausgetragen, neben der ALS waren die Enseschule und die Edertalschule Frankenberg vertreten. Die Gesamtschule Edertal hatte dieses Mal leider keine Mannschaft gestellt. Seit Jahren wird an der Enseschule der Basketball besonders gefördert, teilweise nehmen die Mannschaften sogar am Ligabetrieb des Basketballbundes teil. Deshalb war es in der Vergangenheit vor allem bei den Jungen nur schwer möglich, überhaupt einen Sieg zu erzielen. Dies war für die Schüler/innen der ALS bisher jedoch nie ein Grund, nicht an den Wettbewerben Jugend trainiert für Olympia teilzunehmen. Im Gegenteil, die Beliebtheit, an diesem Wettkampf teilzunehmen, war immer sehr groß gewesen. Dies ist umso mehr ein Grund, warum der nun erzielte Gesamterfolg besonders erfreulich ist, auch wenn auf der nächsten Stufe nicht allzu sehr viel zu erwarten ist, spielt man hier in Kassel mit Sicherheit gegen sehr eingespielte Teams, die auch in höheren Ligen des Basketballbundes teilnehmen.
links oben: Gewinnen macht gute Laune!
rechts oben: WK III Jungen
links unten: WK II Jungen
rechts unten: WK III Mädchen
Der Verlauf des Turnieres war durchweg positiv für die insgesamt vier gemeldeten Teams in den Wettkampfklassen II Mädchen und Jungen (Jahrgänge 2002-03) sowie der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2004-05) Jungen. Das jüngere Jungen-Team gewann Hin- und Rückspiel des einzigen Gegners 'Enseschule', die Mädchen gewannen das Hinspiel mit vier Punkten Unterschied. Da sie daraufhin das Rückspiel mit nur einem Punkt Rückstand verloren, bedeutete dies dennoch den Gesamtsieg. Bei den älteren Jungen WK II gingen zwei ALS-Teams an den Start. Das stärkere Team gewann mit einer sauberen Weste, die dort eingesetzten Schüler/innen waren an diesem Tag wirklich unschlagbar und siegten gegen die Enseschule, Edertalschule und unsere zweite Mannschaft. Letztere konnte zumindest einen Sieg erzielen und landete somit auf den 3. Platz.
Alle Spiele wurden von je zwei Schiedsrichtern des Deutschen Basketballbundes geleitet. Insgesamt zufrieden und glücklich traten nach einem turbulenten Schulvormittag die Betreuerinnen Frau D. Richter und Frau I. Gutmann sowie FSJ' ler P. Schüttler die Heimreise an. Der Regionalentscheid findet am 30. Januar statt, d.h. es ist jetzt noch ein wenig Zeit, sich in der Basketball AG darauf vorzubereiten. Mit der Edertalschule Frankenberg wurde zu diesem Zweck bereits vereinbart, ein Freundschaftsspiel durchzuführen.
Mit drei Mannschaften reiste die ALS zum erstmals durchgeführten Schulamtsentscheid (gemeinsame Durchführung der Kreisentscheide Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder) der Wettkampfklassen (WK) II und III in der Leichtathletik. Nur die ebenfalls gemeldete Mädchen-Mannschaft der WK II musste aufgrund der fehlenden Konkurrenz zu Hause bleiben.
Nach überwiegend guten Leistungen in den geforderten Disziplinen aus den Bereichen Springen, Laufen und Werfen war die Ausbeute dieses Entscheides für die ALS-Sportler und Sportlerinnen überaus erfreulich: Die Mädchen der WK III gewannen souverän mit über 500 Punkten Vorsprung gegen die Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff (2.), die Gesamtschule Melsungen (3.) und die Steinwaldschule Neukirchen (4.). Fast 300 Punkte Vorsprung hatten die ALS-Jungen der WK III gegenüber der Gesamtschule Melsungen (2.) und der Steinwaldschule Neukirchen (3.). Nur die ältere Jungen-Mannschaft (WK II) musste sich der Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff mit knapp 300 Punkten geschlagen geben. Alles in allem hieß dies, dass alle gemeldeten Mannschaften der Alten Landesschule für die nächst höhere Stufe (Regionalentscheid im Mai 2019) qualifiziert waren. Ein wirklich tolles Ergebnis. Mannschaftsbetreuerin D. Richter war froh, dass viele Schüler/innen durch die Neuorganisation eines Schulamtsentscheides einen Wettkampf durchführen konnten. Wäre es bei der alten Organisation auf Kreisebene geblieben, hätten alle Schüler/innen aufgrund der fehlenden Konkurrenz ihren ersten Wettkampf im Regionalentscheid gehabt. Einige Schüler/innen waren zum ersten Mal im Einsatz und konnten so wichtige Erfahrungen sammeln, D. Richter konnte sich einen Eindruck über verschiedene Leistungen verschaffen und somit wichtige Schlüsse für die Zusammensetzung der Mannschaften im Regionalentscheid ziehen.
Die beeindruckendsten und punktstärksten Leistungen waren der weite Satz von Sophia Schiffmann in die Weitsprunggrube (5,17m), die 4x75m Staffelzeit der Mädchen von 40,26sec in der Besetzung Scheele, Pirogov, Schiffmann und Kolberg, der weite Sprung von 5,14m und die schnelle Zeit von 9,65sec über 75m von Simon Höhle, die 33,63m im ersten Speerwurf-Wettkampf überhaupt von Melvin Trapp sowie der insgesamt starke Hochsprung-Wettkampf von Leonardo Werner (1,56m) und Bjarne Deselaers (1,68m!), die insgesamt 1077 Punkte holten, obwohl sie noch nie zuvor einen Hochsprung-Wettkampf absolviert hatten.
Die Teilnehmer/innen am Schulamtsentscheid sowie die Betreuer/innen D. Richter, L. Meier, P. Pfannstiel, L. Westmeier und H. Schneider.